Sekt oder Selters: ANmelde-Endspurt

Fast ausgebucht!

Ich hätte nicht erwartet, dass die 80 Startplätze so schnell unters Volk kommen. Trotzdem ruhig gerne weiterhin bei mir melden.

Schon vor Corona haben locker 5 Leute in den letzten beiden Wochen vor dem Turnier ihre Teilnahme abgesagt.

Sobald die 80 voll sind, werde ich hier eine Nachrückerliste publizieren.

U10 OWL Einsteiger-Turnier: Besser geht es (fast) nicht!

Blick in den Turniersaal

An diesem Wochenende wurde auch die lange Corona-Pause im Einzel bei den Jugendlichen beendet. In Gütersloh wurden die OWL Einzelmeisterschaften der Jüngsten ausgetragen.

Insgesamt gab es 4 Gruppen, die dann auf 3 reduziert wurden: Die Mädels spielten U10 und U12 gemeinsam aus, bei den Jungs gab es neben dem U10 Qualiturnier auch das für Einsteiger. In diesem traten unsere 4 Starter Benni, Felix, Frederik & Levi an. Alle sind erst seit wenigen Monaten/Wochen Vereinsmitglieder und für alle war es das erste „richtige“ Turnier.

Täuscht es oder hat Corona auch dafür gesorgt, dass die Talisman-Flut bei den Kleinsten eingedämmt wurde. Ich sah weit & breit keine Kuscheltiere oder ähnliche „Ablenker“!

Gespielt wurden 5 Runden, im Einsteiger-Turnier waren 12 am Start.

Levi startete mit einem Sieg im Vereinsduell gegen Felix, dabei hatte Levi die Fehler von Felix gut ausgenutzt. In Runde 2 kam er zu einem weiteren Sieg, indem er die gegnerischen Fehler erneut bestrafte. Die 3. Runde sah eine richtige Achterbahn-Partie, mit dem besseren Ende für Levi. Am Sonntag ging es mit Runde 4 weiter, dabei traf er in einem weiteren Vereinsduell auf Benni, der nahezu fehlerfrei spielte und sich schließlich durchsetzte. Vor der letzten Runde lag Levi einen Punkt hinter Benni. Die Partie lief zunächst gegen ihn, doch dann konnte er das Blatt wenden. Da Benni gleichzeitig verlor, konnte Levi dank des halben Buchholzpunktes mehr noch an ihm vorbeiziehen und sich den 1. Rang sichern!

Benjamin

Benni hatte in der Auftaktbegegnung eine Figur verloren, konnte die Partie dank der deutlich aktiveren Figuren aber wenden. In Runde 2 nahm er die gegnerischen Geschenke an und gewann. Die 3. Partie war weniger überzeugend, aber auch gewonnen. In Runde 4 gewann er gegen Levi (s. o.). Zum Abschluss hatte er alle Chancen, aber er machte zu viele Fehler und verlor. Immerhin blieb ihm der 2. Rang.

Felix

Felix musste sich erst einmal an die Turnieratmosphäre gewöhnen. Das dauerte zwei Runden, in denen er im „Weihnachts-Modus“ agierte und zu viele Geschenke verteilte. In Runde drei konnte er dann auf den „Staubsauger-Modus“ umschalten und die gegnerischen Geschenke einsammeln. Runde 4 sah dann die Fehler-Parade gegen Frederik mit dem besseren Ende für Felix. Zum Abschluss kam Felix zu einem weiteren Sieg, mit dem er seine Aufholjagd krönte und sogar noch auf den 5. Rang vorstoßen konnte – und noch mit einem Pokal nach Hause durfte.

Frederik

Frederik verteilte insgesamt zu viele Geschenke. Nur in Runde 3 konnte er die gegnerischen Fehler so ausnutzen, dass für ihn etwas Zählbares heraussprang. Ansonsten hatte er auch seine Chancen, aber leider nutzte er sie nicht aus. Somit blieb es bei 1 Punkt und Rang 11 in der Endabrechnung.

Unsere erfolgreichen Teilnehmer

Insgesamt also ein extrem erfolgreiches Turnier. Natürlich muss eingeräumt werden, dass die Fehlerquote noch sehr hoch war (aber das ist für die Einsteigergruppe nicht ungewöhnlich). Nun geht es darum, die gemachten Erfahrungen umzusetzen. Inwieweit das gelingt, werden wir in den kommenden Turnieren sehen!

JugendBlitzSerie: Teil 7

Es wird immer voller…

Beim 7. Teil unserer Jugendblitzserie gab es mit 14 Teilnehmern erneut eine neue Rekordteilnehmerzahl. Und wieder ging es eng und spannend zu.

Felix P

Felix P dominierte dieses Mal das Feld, indem er die ersten 4 Partien gewann und damit den (geteilten) Sieg bereits sicher hatte. Siegestrunken spielte er die letzte Partie deutlich schlechter und verlor, was anderen die Chance gab, aufzuschließen. Trotzdem war das bisher mit Abstabd Felix´ bestes Abschneiden in der Serie!

Felix D

Felix D hatte in Runde 3 eine Niederlage hinnehmen müssen und hatte dann in der letzten Runde ein „Endspiel“, um auf das Treppchen zu kommen. Aber dieses gewann er und sicherte sich somit zum 2. Mal in der Serie einen geteilten Sieg.

Ole

Der dritte im Bunde war – wie konnte es anders sein – Ole. Wobei er dieses Mal wirklich enormes Glück hatte, zwei verlorene Stellungen rettete er zum Remis. In der Schlussrunde bewies er aber tolle Nerven, indem er gegen Felix P gewann.

Jonas

Jonas landete auf dem 4. Rang. Er gab die 1,5 „fehlenden“ Punkte nur gegen Leute ab, die am Ende in der Tabelle knapp vor ihm lagen.

Frederik

Frederik schnitt nie zuvor besser ab, dieses Mal holte er drei Zähler und wurde damit geteilter 5.-7.

Jonte

Jonte spielte ebenfalls sein bisher bestes Turnier, kam auch auf 3 Zähler und ebenso auf den geteilten 5.-7. Platz.

Jakob

Jakob hingegen hatte schon besser abgeschnitten. Er lag nicht schlecht im Rennen, aber die Niederlage in der letzten Runde kostete ihn einen Platz weiter vorn.

In der Gesamtwertung wird eine Sache immer klarer: Die deutliche Führung von Ole (106,66).

Aber dahinter geht es super eng zu. Aktuell sieht es so aus: Felix P (66,91), Jakob (65,58), Felix D (64,66) und Benni (52,33). Aber hier kann sich in den letzten drei Runden noch einiges drehen.

Sekt oder Selters 2022 findet statt!

Wir haben einige Zeit im Verein hin- und herüberlegt und nun entschieden, dass wir uns trauen, dass Turnier auszutragen.

Allerdings gibt es zwei wesentliche Änderungen:

  1. können nur SpielerInnen teilnehmen, die den 2G-Regeln unterliegen;
  2. werden wir in diesem Jahr leider keinen Stand anbieten.

Alles weitere in der Ausschreibung: Klick

Hier die aktuelle Teilnehmerliste: noch ´n Klick

Wer sich anmelden möchte, sende eine Email mit Impfnachweis/Genesenennachweis an husi24@t-online.de, alles weitere folgt dann.

Saisonabschluss: Platz 2!

Zum Glück gab es noch ausreichend andere Parkplätze.

Heute wurde diese seltsame Saison beendet. Für uns ging es nach Bad Oeynhausen. Dort spielten wir in der …

Keine Sorge, es gab noch eine weitere Tafel mit weiteren Ländernamen…

… Europa-Schule und dort in der Europa-Halle, die …

… neben der Flaggensammlung im vorderen Bereich auch …

…. gleichzeitig als Bücherei fungierte …

… und dort wurde auch geschachert.

Erfreulich, dass es noch Vereine gibt, bei denen das sportliche Element im Vordergrund steht. Als feststand, dass beide Teams zu 7 waren, wurde zugeschaut, wie wir es hinbekommen, dass 7 Partien stattfinden.

Point of no Return: Der Außenbereich

Die Aufstellungen sahen uns an den ersten 3 Brettern geringfügig im Nachteil, dafür aber klare Vorteile an den letzten 4 Brettern auf unserer Seite. Es dauerte va. 3 Stunden, bis die erste Partie fertig war, dann ging es Schlag auf Schlag:

Brett 4: Tim

Tim kam mit etwas passiver Stellung aus der Eröffnung. Aber er suchte rechtzeitig nach Gegenspiel und es sah bereits gar nicht so schlecht aus, als sein Gegner ein Matt übersah: 1-0.

Brett 7: Magnus

Magnus stand von Anfang an aussichtsreich, er staubte bereits im frühen Mittelspiel eine Qualle ab. Danach spielte er nicht immer die besten Züge, kam aber zu einem ungedährdeten Sieg: 2-0.

Brett 1: Lennart

Lennart hatte die gesamte Partie über eine sehr ausgeglichene Stellung auf dem Brett – somit war das Remis am Ende durch Zugwiederholung keine große Überraschung: 2,5-0,5.

Der Mannschaftsopa kam gut aus der Eröffnung. Mein Gegner ging die Partie zu verhalten an und nutzte zwischendurch eine Taktik nicht. Im späten Mittelspiel sammelte ich den zweiten Bauern ein, danach ging es schnell zu Ende: 3,5-0,5

Brett 2: Lukas

Lukas hatte schon wieder Schwarz… Er stand passiver, wehrte sich aber ganz ordentlich. Er hatte stellenweise ein wenig Glück, kam dann aber doch aus der Nummer raus und landete in einem sehr ausgeglichenen Endspiel: 4-1

Brett 6: Andreas

Andreas ließ ein Opfer zu, das sein Gegner auch gleich ausprobierte: Figur für drei Bauern und Angriff. Den Angriff konnte Andreas recht umsichtig abwehren, aber seine Stellung sah ziemlich schwierig aus, da kam das gegnerische Remisangebot gerade recht: 4,5-1,5

Brett 3: Anna

Anna hatte eine gewöhnungsbedürftige Stellung. Ihr Gegner opferte einen Bauern, um Spiel im Zentrum zu bekommen. Um Lukas zu zitieren, das das irgendwie aus wie „schlechtes Wolgagambit“. Anna konnte jedenfalls die beiden Freibauern am Damenflügel gut nach vorne bringen und schließlich den vollen Punkt einfahren: 5,5-1,5

Insgesamt fiel der Sieg wohl etwas zu hoch aus. Mit 7-3 Punkten steht am Ende ein sicherer 2. Tabellenplatz in dieser merkwürdigen Saison mit vielen Ungereimtheiten.

Lukas, Anna und Magnus waren bei allen 5 Matches am Start. Die besten Bilanzen können Magnus (4/5), Tim (3/4) und Andy (2,5/3) vorweisen.

Jugendblitzserie: Teil 6 Geteilter Sieg

Noch in einem Raum, aber beim nächsten Mal…?

Mit 13 Teilnehmern gab es erneut einen neuen Rekord. Es war wieder spannend bis zum Schluss, wenn auch die Tabelle nach der letzten Runde ein Loch zwischen Platz 1/2 und dem Rest aufwies…

Theo

Bei Theo lief es diesmal (fast) optimal. Er gab nur ein remis ab – und das in Gewinnstellung. Mit 4,5 Zählern schaffte er seinen ersten geteilten Tagessieg!

Ole

Ole ist vom (geteilten) ersten Rang nicht zu vertreiben. Dieses Mal brauchte er zwar etwas Glück in Runde 2 gegen Theo, aber die anderen Partien gewann er – und natürlich bleibt er auch in der Gesamtwertung unangefochten vorne.

Dahinter war nun in der Tabelle ein größeres Loch – zumindest, was diePunkte angeht. Die nächsten Spieler hatten 3 Punkte aufzuweisen, dafür gleich 4 Stück an der Zahl:

Jakob

Jakob vergab durch zwei Niederlagen in der letzten beiden Runden eine bessere Platzierung. Bis dahin hatte für ihn alles optimal begonnen: 3/3.

Jonas

Jonas hatte gleich in der ersten Runde eine ärgerliche Niederlage verdauen müssen. Dann gewann er dreimal in Folge, bevor er in der letzten Runde nochmals verlor. Mit 3 Zählern landete auch er auf dem geteilten 3. Rang.

Felix P

Felix startete nach 1/3 eine Aufholjagd, die er mit zwei abschließenden Siegen erfolgreich gestalten konnte. Zum 2. Mal in Folge landete er auf einem (geteilten) Treppchenplatz.

Levi

Auch Levi holte mit 2 Siegen in den letzten beiden Runden auf und auch er kam zum 2. Mal auf einen Treppchenplatz!

Teil 7 ist für den 23. März geplant.

In der Gesamtwertung führt Ole mit Riesemabstand (90,33), dahinter wird es eng: Jakob (59,58), Benni (51,33), Felix P. (50,58) und Felix D. (48,33). Bei noch 4 weiteren Runden ist also noch Einiges drin…

Doch kein Wunder…

Auch immer wieder schön: Wie dasselbe Hygienekonzept bei allen Vereinen doch irgendwie anders umgesetzt wird…

Heute stand das Match gegen die 2. Mannschaft des BSK an. Leider stand das für uns unter keinem guten Stern: Wir mussten an nur 5 Brettern ran.

Viel Platz…

Eigentlich hätten wir ein Heimspiel gehabt, aber die Bedingungen im Karl-Pawlowski-Haus sind nach wie vor für das Schachspielen nicht wirklich gut geeignet. Aber wir konnten freundlicherweise in die Bürgerwache ausweichen.

An den verbliebenen 5 Brettern war – bis auf eine Ausnahme – ein Kampf auf Augenhöhe zu erwarten, und so kam es auch: Es dauerte lange, bis die erste Partie entschieden war.

Brett 8: Magnus

Magnus war der Einzige von uns, der einen deutklich stärkeren Gegner hatte. Er spielte in der Eröffnung nicht konsequent genug. Als die Figuren im Mittelspiel nicht so günstig standen, war dann ein Bauer weg. Diesen Rückstand konnte Magnus nicht mehr aufholen: 0-4

Als nächster war ich fertig. In der Eröffnung vergaloppierten sich die gegnerischen Springer. Es gab eine gute Chance, das auszunutzen, aber die sah ich nicht. Langfristig hatte ich dann ein Endspiel mit den beiden Läufern gegen einen Turm. Auch da lavierte ich erst ziemlich lange rum, bevor ich dann (endlich) die richtige Idee umsetzte und dann auch bald gewann: 1-4

Brett 3: Lukas

Lukas kam nicht schlecht aus der Eröffnung. Er konnte eine Figur toef im gegnerischen Lager verankern, was zwar verdächtig aussah, aber dann doch irgendwie alles ging. Als viel abgetauscht wurde, hatte Lukas auf einmal die klar besseren Figuren, gewann zwei Bauern und schließlich auch die Partie: 2-4.

Brett 4: Anna

Anna spielte eine ziemlich forcierte Variante, aber leider mit dem schlechteren Ende für sie: Minusbauer und gegen das Läuferpaar. Anna hing sich aber rein und kämpfte, hatte natürlich auch etwas Glück, dass ihr Gegner nicht immer optimal spielte. Am Ende stand jedenfalls ein Remis: 2,5-4,5

Brett 1: Bastian

Bastian stand ganz annehmbar nach der Eröffnung. Dann ging es etwas hin und her, aber irgendwann verlor Bastian den Faden. Das „plötzlich“ entstandene Endspiel sah gar nicht gut für Bastian aus, aber er spielte dann über weite Strecken ganz ordentlich. An einem Punkt stand er dann glatt auf Verlust, doch dann hatte er Glück und sein Gegner revanchierte sich, so dass er noch zu einem Remis kam: 3-5.

Es interessiert zwar niemanden außer mir, aber an den 5 gespielten Brettern haben wir 3-2 gewonnen.

Nun haben wir 5-3 Punkte und in der Tabelle liegen wir hinter BSK II (6-2), punktgleich mit Rietberg und Bad Oeynhausen. Für die letzte Runde in 2 Wochen ist Spannung angesagt: Rietberg und BSK II treffen aufeinander, Bad Oeynhausen empfängt uns…